Irland Rundreise
8 Tage / 1.100 bis 1.250 km (je nach Tagestour-Abstecher)
Beste Reisezeit: Mai bis September
Ankunft in Dublin und Übernahme des Campers
Ihre Reise beginnt mit der Erkundung der rund 530.000 Einwohner zählenden Hauptstadt Irlands Dublin mit dem größten Ballungsraum des Landes, der Greater Dublin Area mit insgesamt etwa 1,8 Millionen Einwohnern. Allein Dublins Lage mit Blick auf die irische See ist unvergleichlich. Doch der Charme geht in erster Linie von der Herzlichkeit der Bevölkerung aus, die Dublin eine ungewöhnliche Anziehungskraft verleiht. Dublin verbindet 1.000 Jahre keltische Geschichte mit großstädtischem Flair, urigen Pubs und grünen Parkoasen.
Zu den Sightseeing-Highlights zählen die St. Patrick’s Cathedral, Irlands größte Kirche, in der Patrick Street, die Christ Church Cathedral, das Dublin Castle inmitten der Altstadt und das Trinity College mit dem Evangeliar „Book of Kells“. Schlendern Sie durch den 1880 errichteten Park St. Stephens Green oder laufen Sie entlang der Küste und atmen Sie frische Seeluft ein. Sehenswert ist auch, ebenso wie die Brücken in verschiedenen Baustilen wie die Half Penny Bridge von 1819, die moderne Samuel Beckett Bridge und moderne Gebäude wie das von Daniel Libeskind entworfene Grand Canal Theatre. Geschichts- und Kunstinteressierte können das National Museum, die National Gallery of Ireland oder das Irish Museum of Modern Art ansteuern.
Der bei Touristen beliebte Stadtteil Temple Bar ist Dublins Kulturviertel (vor allem für Touristen) mit einem munteren Nachtleben. Er liegt am Südufer des Flusses Liffey im Zentrum von Dublin. Im Gegensatz zu den umgebenden Stadtvierteln hat Temple Bar sich seine mittelalterlichen Straßenzüge mit vielen engen kopfsteingepflasterten Gassen erhalten. Temple Bar ist bekannt für seine Pubs und das Nachtleben mit Live Musik. Erleben Sie an vielen Orten Live-Musik und mitreißenden Stepptanz.
Tipps: Nicht fehlen sollte der Besuch des Guinness Storehouse, wo man allerlei Interessantes über die „Muttermilch der Iren“ erfahren kann.
Dublin – Cork
Tagesetappe: ca. 280 km
Routenvorschlag: Dublin – Kilkenny – Cork
Auf der ersten Etappe fahren Sie durch die Grafschaft Kildare, wo Sie das Nationalgestüt und den Japanischen Garten besichtigen können. Das Gestüt ist bekannt für die Aufzucht vieler preisgekrönter Rennpferde und der Japanische Garten stellt symbolhaft den Lebensweg des Menschen dar. Auf der Weiterfahrt nach Kilkenny sehen Sie den ca. 90 m hohen Kalksteinfelsen Rock of Cashel, ein Burgberg, der auch als „irische Akropolis“ bezeichnet wird. Beim Stadtrundgang durch Kilkenny empfehlen wir Ihnen den Besuch der Kathedrale St. Canice und des Kilkenny Castle.
Auf dem Weg nach Cork bietet sich ein Besuch des Blarney Castle mit dem berühmten Blarney Stone an. Der legendäre Stein befindet sich in 29 m Höhe auf der Brustwehr des Turms. Wer ihn küsst, so die Legende, dem wird ewige Beredsamkeit zuteil.
Ihr Etappenziel Cork, mit aktuell über 120.000 Einwohnern, hatte im 17. und 18. Jahrhundert eine bedeutende Textilindustrie. Noch heute ist Cork ein bedeutender Seehafen. Sehenswert ist der historische Stadtkern der vielfältigen Stadt mit der St. Patrick´s Street, der größten Einkaufsstraße von Cork. Der „English Market“ ist eine weitere echte Sehenswürdigkeit der Stadt.
Auf dem Weg von Kilkenny nach Killarney können Sie die Old Midleton Whiskey Distillery besuchen. Beim Rundgang durch die Brennerei wird das Geheimnis um die Herstellung des „Wasser des Lebens“ gelüftet. Schließlich kommen Sie nach Killarney im Südwesten der Grünen Insel, die zweitgrößte Stadt Irlands.
Cork – Killarney
Tagesetappe: ca. 155 km
Routenvorschlag: Cork – Glengarriff – Kenmare – Killarney
Auf der Fahrt nach Killarney ist ein Besuch des wunderschön gelegenen Bantry House empfehlenswert. Des Weiteren lohnt ein Zwischenstopp in Kenmare, einer der malerischsten Orte Irlands.
Killarney ist eine Kleinstadt im Südwesten der Insel. Sie liegt an den nördlichen Ausläufern der Macgillycuddy’s Reeks, Irlands höchstem Gebirgszug, und nahe dem Lough Leane, dem größten der drei Seen im Killarney-Nationalpark, der zum Entspannen in der tiefgrünen Natur Irlands einlädt.
In Glengarriff können Sie einen Bootsausflug zur Blumeninsel Garnish Island unternehmen. Dort befindet sich heute einer der schönsten Gärten Irlands inmitten einer zauberhaften Natur.
Herrenhaus mit prächtigen Gärten
Besichtigen Sie das Muckross House mit seiner großartigen Parkanlage. Das Herrenhaus im Killarney-Nationalpark wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und beherbergt heute ein Folklore-Museum. Der schön angelegte Garten führt bis zum See hinunter und lädt zum Verweilen ein.
Killarney – Ring of Kerry – Killarney
Tagesetappe: ca. 250 km
Routenvorschlag: Killarney – Killorglin – Glenbeigh - Cahirciveen – Cooma-Kista-Pass, Moll’s Gap – Ladies View – Killarney
Auf dem heutigen Programm steht die eindrucksvolle Panoramastraße Ring of Kerry, die zu den schönsten Küstenstraßen Europas gehört. Von üppiger Flora überzogen wird sie von schroffen Felsen und dicht bewachsenen Bergen umsäumt. Auf einer Strecke von ca. 180 km führt sie rund um die Iveragh-Halbinsel und bietet wundervolle Ausblicke auf die zerklüftete Küste mit ihren Sandstränden und die grünen Berghänge.
Die Route geht über Killorglin und Glenbeigh nach Cahirciveen und entlang der Dingle-Bucht mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft und einem herrlichen Blick auf die Macgillycuddy-Reeks-Bergkette. Zu ihr gehört der höchste Berg Irlands, der Carrantuohill (1.038 m). Über den Cooma-Kista-Pass, Moll’s Gap und Ladies View geht es zurück nach Killarney.
Von Ladies View aus haben Sie einen fantastischen Blick über die drei Killarney-Seen, den großen Lough Leane, den Muckross Lake und den Upper Lake, genießen können.
Killarney – Limerick
Tagesetappe: ca. 270 km
Routenvorschlag: Killarney – Dingle – Adare – Limerick
Heute geht es von Killarney nach Limerick mit einer Rundfahrt über die Halbinsel Dingle. Faszinierende Steilküsten, Sehenswürdigkeiten frühchristlicher Zeit und das urige Fischerdorf Dingle erwarten Sie. Die Halbinsel ist ebenso bekannt für ihre zahlreichen, ausgedehnten Sandstrände. Der Inch Beach zählt zu den schönsten Stränden der ganzen Insel. Nach einem Zwischenstopp im malerischen Örtchen Adare fahren Sie weiter nach Limerick. Die Stadt mit knapp 60.000 Einwohnern ist historisches Zentrum der Region und auch des Westen von Irlands. Neben Dublin und Cork ist Limerick eines der wichtigsten Zentren für höhere Bildung in Irland.
Kurz vor Tralee können Sie die Blennerville Windmill besuchen, die größte noch betriebene Windmühle Irlands.
Zur Steilküste Cliffs of Moher
Von Limerick können Sie auch als Abstecher einen Tagesausflug zur beeindruckenden Steilküste Cliffs of Moher, die bis zu 200 m hoch aus dem Meer emporragt, unternehmen.
Limerick – Drogheda (Boyne Valley)
Tagesetappe: ca. 280 km
Routenvorschlag: Limerick – Clonmacnoise – Drogheda (Boyne Valley)
Sie fahren von Limerick Richtung Nordosten. Als Zwischenstation lohnt sich eine Besichtigung der legendären Klosterruine Clonmacnoise. Sie ist eine der bedeutendsten frühmittelalterlichen Klosteranlagen Irlands.
Weiter Richtung Nordosten kommen Sie nach Drogheda und in das geschichtsträchtige Boyne Valley, wo man Zeugnisse vieler Epochen der irischen Vergangenheit findet. Brú na Bóinne ist eine im Tal des Boyne gelegene große Ansammlung prähistorischer Kultstätten, die überwiegend zwischen 3500 und 2500 v. Chr. entstanden.
Steuern Sie das Besucherzentrum „Brú na Bóinne“ an und besichtigen Sie den neolithischen Grabhügel Newgrange oder Knowth, das zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Mit ca. 5.000 Jahren sind diese älter als die Pyramiden Ägyptens. Die Gräber stehen für die Geheimnisse einer faszinierenden, untergegangenen Kultur. Danach können Sie weiterfahren zur historischen Ruine Monasterboice aus dem 5. Jahrhundert. Ein 30 m hoher Rundturm erhebt sich über den drei Hochkreuzen. Das 5,4 m hohe Muiredach Cross ist besonders schön.
Drogheda (Boyne Valley) – Dublin
Tagesetappe: ca. 50 km
Routenvorschlag: Drogheda – via M1 – Dublin
Von Drogheda oder ihrem Übernachtungsort im Boyne Valley fahren Sie wieder zurück nach Dublin, zum Ausgangspunkt dieser Camperreise.
Da die letzte Etappe kurz ist, können Sie zeitlich bequem das Wohnmobil abgegeben und eventuell noch etwas Zeit für die eine oder andere Sehenswürdigkeit in Dublin einplanen.