Südschweden
8 Tage / 1.500 km
Beste Reisezeit: Mai bis September
Ankunft in Stockholm und Übernahme des Campers
Ihre Reise beginnt in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Mit rund 870.000 Einwohnern und 2,1 Millionen Einwohnern im Großraum ist Stockholm auch die größte Stadt in Skandinavien. Ihre Geschichte reicht mehr als sieben Jahrhunderte zurück. Ein Meerbusen der Ostsee umschließt die Stadt im Osten mit zahlreichen Buchten, Landzungen sowie etwa 24.000 größeren und kleineren Inseln (Schären). Dieses Gebiet wird Schärengarten (Skärgården) genannt. Die Stadt erstreckt sich über 14 Inseln, die durch 53 Brücken verbunden sind. Im Stadtgebiet gibt es zahlreiche kleine Parks.
Die Altstadt auf der Stadtinsel (Stadsholmen) weist noch immer das mittelalterliche Straßennetz auf. Mittendrin befindet sich die deutsche Kirche (Tyska kyrkan). Im Norden der Insel finden sich große Paläste wie das Ritterhaus, das Bondesche Palais, das Oxenstiernasche Palais und das Tessinsche Palais in der Nähe der Storkyrkan, dem Stockholmer Dom, und natürlich das Königliche Schloss.
Die Insel Helgeandsholmen (Heiliggeist-Insel) beherbergt das Medeltidsmuseum (Mittelaltermuseum) und das Reichstagsgebäude. Die Insel Riddarholmen im Westen der Stadtinsel ist eine ruhige Oase mitten in der Stadt, heute Justizzentrum des Landes. Hier befindet sich auch die Riddarholmskirche, Grabkirche vieler schwedischer Könige. Vom Königlichen Schloss aus blickt man über Helgeandsholmen hinweg auf Norrmalm und sieht unter anderem Rosenbad, den Regierungssitz der schwedischen Regierung und die Königliche Oper. Dahinter beginnt die Innenstadt, das moderne Stockholm mit dem Sergels torg (Sergelsplatz) und der Einkaufsstraße Drottninggatan.
Östlich von Norrmalm erstreckt sich das noble Östermalm mit seiner Wasserfront, der Strandvägen und dem Königlichen Dramatischen Theater (Dramaten). Hier liegen auch der sternförmige Karlaplan, der Östermalms torg (Östermalmsplatz) mit der Markthalle Östermalms Saluhall. Über die Djurgårdsbrücke kommt man entlang dem Djurgårdsvägen zu einer Reihe von Museen, wie z. B. dem Vasa-Museum und dem Nordischen Museum.
Zwischen der Stadtinsel und Djurgården liegen Blasieholmen, Skeppsholmen und Kastellholmen. Auf Blasieholmen befinden sich das pompöse Grand Hotel und das Schwedische Nationalmuseum. Skeppsholmen und dessen Anhängsel Kastellholmen beherbergten weitere Museen, darunter das Architekturmuseum. An der östlichen Spitze der Insel Kungsholmen liegt das Stockholmer Rathaus, in dem jedes Jahr das Nobelfest stattfindet im Anschluss an die Nobelpreisverleihung im Konzerthaus.
Stockholm bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die an einem Tag kaum zu bewältigen sind. Wenn Sie die schwedische Metropole besser kennenlernen wollen, planen Sie am besten ein bis zwei Tage vor und/oder nach der Südschweden-Campertour ein. Anregungen finden Sie auch hier.
Stockholm – Västerås
Tagesetappe: ca. 110 km
Routenvorschlag: Stockholm – Skokloster – Västerås
Auf dem Weg nach Västerås lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Skokloster, eines der bedeutendsten Barockmuseen der Welt aus dem 17. Jahrhundert.
Västerås mit über 110.000 Einwohnern liegt an einer Bucht des Mälaren, ungefähr 100 km westlich von Stockholm. 1990 feierte die Stadt ihr tausendjähriges Bestehen. Der alte Stadtkern heißt Kyrkbacken. Südlich davon befindet sich der Dom, in dem König Erik XIV. begraben liegt. Neben der bedeutenden prähistorischen Grabstätte Anundshög lohnt sich auch ein Besuch des Freilichtmuseums im Stadtteil Vallby. Außer dem Stadtschloss gibt es in der nahen Umgebung mehrere Schlösser, die besichtigt werden können, darunter Schloss Ängsö und Schloss Tidö.
Die Umgebung von Västerås ist bei Fahrradfahrern und Wanderern beliebt. Das Fahrradwegenetz ist sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt hervorragend ausgebaut. Vielleicht mieten sich am Guest Harbour ein Fahrrad und los geht´s.
Västerås – Linköping
Tagesetappe: ca. 190 km
Routenvorschlag: Kinsarvik – Vossevangen – Bergen
Auf dieser Fahrt kommen sie durch die Seenlandschaft des Mälaren zur Universitätsstadt Linköping, deren Domkirche und Altstadt zur charmanten Stimmung beitragen. Das Freilichtmuseum Gamla Linköping (Alt-Linköping) liegt südwestlich des Stadtzentrums. Es besteht aus ca. 90 Häusern, die zum Teil älter als 250 Jahre sind. Aufgebaut wie eine Kleinstadt finden sich hier neben Cafés, einer Post, einer Feuerwache, auch eine Apotheke und eine Polizeiwache sowie zahlreiche Handwerksbetriebe. Alt-Linköping ist jedoch nicht historisch gewachsen, die Häuser wurden größtenteils aus der Innenstadt an ihren neuen Standort umgesetzt. Die Domkirche des Bischofssitzes Linköping überragt die Stadt und ist eines der bedeutendsten Bauwerke Skandinaviens. Sie wurde von 1150 und 1499 erbaut, ihr hoher Turm wurde zwischen 1747 und 1756 errichtet.
Empfehlenswert ist ein Abstecher in das malerische Motala am bekannten Göta-Kanal. Bootfahren und Wanderungen sind hier klassische Aktivitäten. Weitere Anregungen und Informationen zu den Attraktionen in und um Linköping finden Sie hier.
Linköping – Kristianstad
Tagesetappe: ca. 375 km
Routenvorschlag: Linköping – Nybro – Kristianstad
Über die südschwedische Seenplatte fahren Sie heute Richtung Kristianstad mit über 35.000 Einwohnern, eine Stadt im Nordosten der südschwedischen Provinz Skåne län. Sehenswert sind unter anderem der gut erhaltene historische Stadtkern, die Heliga trefaldighetskyrkan (Heilige Dreifaltigkeitskirche). Die zwischen 1618 und 1628 erbaute Kirche ist eine der bedeutendsten protestantischen Sakralbauten. Im Tivoliparken der Stadt befinden sich das Theater Kristianstad und das denkmalgeschützte ehemalige Museumsgebäude Fornstugan, das im Zeitraum von Mai bis September als Café genutzt wird. Die Dolmen auf dem Dösabacken (Dolmenhügel) liegen westlich des Nybodalsvägen, einer Verbindungsstraße zwischen den Dörfern Viby und Fjälkinge, östlich von Kristianstad.
Viel Interessantes über die schwedische Glasindustrie können Sie im Glasreich (Glasriket) erfahren.
Kristianstad – Malmö
Tagesetappe: ca. 100 km
Routenvorschlag: Kristianstad – Lund – Malmö
Sie fahren durch die Landschaft Schonen (Schwedisch: Skåne) nach Malmö, der nach Stockholm und Göteborg drittgrößten Stadt Schwedens, am Öresund gelegen.
In der Altstadt Malmös sind viele Fachwerkhäuser erhalten, bekannt ist vor allem der Lilla Torg (kleiner Markt) vom Ende des 16. Jahrhunderts. Nicht weit von der inneren Altstadt liegt das 1546 errichtete und immer wieder umgestaltete Rathaus. Die Reiterstatue des Königs Karl X. Gustav. befindet sich auf dem Marktplatz. St. Petri Kyrka mit gotischer Krypta steht in der Nähe des Rathauses. Das Malmöhus ist ein altes Schloss und einziger Überrest der ehemaligen Befestigung. Heute ist dort das Stadtmuseum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte von der frühen Steinzeit bis heute, einer botanischen Fachausstellung mit Aquarium und Terrarium sowie wechselnden Kunstausstellungen. Das Malmöhus ist von einer sehenswerten Parkanlage umgeben, in der eine Holländerwindmühle aus dem Jahre 1851 steht. Das Seefahrt- und Technikmuseum mit einem begehbaren U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg ist gleich in der Nähe. Informationen zu verschiedenen Museen finden Sie hier.
Im Hafen von Malmö befindet sich ein Koggenmuseum, das im Sommer regelmäßige Fahrten mit dem Nachbau einer mittelalterlichen Kogge im Hafen von Malmö durchführt. Das Museum wurde von den Mitarbeitern des Museums Foteviken geplant und erbaut, das Freilichtmuseum liegt etwa 20 km südlich von Malmö in Höllviken und bietet seinen Besuchern einen außergewöhnlichen Einblick in die Wikingerzeit.
Malmö - Karlskrona
Tagesetappe: ca. 205 km
Routenvorschlag: Malmö – Sölvesborg – Karlskrona
Über die Weiten Schonens fahren Sie durch den Seen- und Waldgürtel in Schwedens südlichsten Schärengarten, ins maritime Karlskrona an der Ostsee. Die Barockstadt mit heute über 35.000 Einwohnern ist auf 33 Inseln erbaut, daher idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die vorgelagerte Schärenküste.
Die zur Zeit der Gründung der Stadt im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts erbauten Häuser stehen noch heute. Die von 1720 bis 1744 errichtete Friedrichskirche ist von europäischen Architekturstilen seiner Zeit beeinflusst weicht vom üblichen Stil schwedischer Kirchen ab.Die Dreifaltigkeitskirche (Trefaldighetskyrkan), das Rathaus und das Wasserreservoir Vattenborgen im Stile einer Burg sind ebenfalls am Hauptplatz (Stortorget) gelegen. Die 1697 erbaute Admiralitätskirche ist die größte Holzkirche Schwedens. Über eine Brücke gelangt man auf die östlich gelegene Insel Stumholmen. Auf der Insel lagen mehrere Handwerksmanufakturen zur Versorgung der Marinebasis. Weiterhin gibt es auf Stumholmen ein nicht mehr betriebenes Gefängnis, das Marinemuseum und die Bastion Kungshall, von der zu feierlichen Anlässen Salut geschossen wird. Seit 1998 stehen der Marinehafen von Karlskrona und weitere Gebäude der Stadt auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Das Marinemuseum in Karlskrona gehört zu den drei zentralen Museen des Museumsnetzwerks Schwedens militärhistorisches Erbe. Das Museum befasst sich mit der marinen Geschichte Schwedens.
Karlskrona – Kalmar
Tagesetappe: ca. 90 km
Routenvorschlag: Karlskrona – Kalmar
Von Karlskrona fahren Sie nach Kalmar. Dort steht Skandinaviens größtes Renaissanceschloss. Kalmar, ähnlich groß wie Karlskrona, ist eine der ältesten Städte Schwedens. Der schon im 11. Jahrhundert erwähnte Ort entwickelte sich als Handelsplatz an einem Hafen und Handelsweg. Die historisch bedeutendsten Stadtteile sind die Altstadt (Gamla staden) in der Nähe des Schlosses und das im 17. Jahrhundert neu angelegte Zentrum auf der Insel Kvarnholmen (Mühleninsel). Im Zentrum befindet sich der Dom. Es gibt ein Kunstmuseum und ein Provinzmuseum (Kalmar Länsmuseum).
Von Kalmar können Sie mit der Fähre einen Ausflug auf Gotland, größte Insel Schwedens, machen.
Kalmar – Stockholm
Tagesetappe: ca. 410 km
Routenvorschlag: Kalmar – Norrköping – Stockholm
Die längere Fahrt zurück nach Stockholm können Sie in Norrköping unterbrechen. Norrköpping mit knapp 90.000 Einwohnern ist von der Papier- und Textilindustrie geprägt und wird auch als „Schwedisches Manchester“ bezeichnet. Die Stadt wird vom Motala ström durchflossen. In der Stadt selbst bildet der Fluss, über den mehrere Brücken führen, bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen, da im Stadtgebiet der Höhenunterschied 22 Meter beträgt. Die Energie und das Wasser des Motala ström lieferten auch die Grundlage für die Ansiedlung der Papier- und Textilindustrie.
Den Charme der alten Industrielandschaft vermittelt auch das in einer alten Baumwollmühle untergebrachte Arbeitsmuseum in Norrköping.